Passantenbefragung 2024

Wie wird Olten wahrgenommen? Was schätzen die Besucherinnen und Besucher an der Innenstadt, und wo gibt es Verbesserungspotenzial? Die Ergebnisse der Passantenbefragung 2024 liefern spannende Einblicke und zeigen, wie Olten im Vergleich zu anderen Städten abschneidet.

Hier geht es zu den Ergebnissen der Passantenbefragung 2024

Passantenbefragung Citymanagement Olten

Symbolbild Passantenbefragung

Initianten:

Citymanagement Olten
Gewerbe Olten
Stadt Olten

Das Citymanagement Olten plant im Herbst 2024 die Durchführung einer umfassenden Passantenbefragung im Rahmen der deutschlandweit anerkannten Studie „Vitale Innenstädte 2024“. Ziel dieser Befragung ist es, wertvolle Einblicke in die Besucherstruktur, das Besucherverhalten sowie die Wahrnehmung und Bewertung der Oltner Innenstadt zu gewinnen. Diese Erkenntnisse sollen helfen, Stärken und Schwächen der Innenstadt aus Besuchersicht zu identifizieren und fundierte Entscheidungen für zukünftige städtebauliche und marketingstrategische Massnahmen zu treffen.

Die Umfrage bietet dem Citymanagement Olten eine solide Datenbasis, die für den Dialog mit lokalen Akteuren, Eigentümern und der Politik genutzt werden kann. Zudem dient sie als Grundlage zur Optimierung bestehender und zukünftiger Projekte, die die Attraktivität und Lebendigkeit der Innenstadt fördern sollen.

Ein besonderes Augenmerk wird auf das Thema „Innenstadt von morgen – Mobilität, Stadtklima, Verkehrswende im Fokus“ gelegt, welches im Rahmen der Befragung vertieft untersucht wird. Diese Themen sind besonders relevant, da sie massgeblich zur Zukunftsfähigkeit der Innenstadt beitragen.

Durch die Teilnahme an der „Vitale Innenstädte 2024“ Befragung kann das Citymanagement Olten auch Vergleiche mit Städten ähnlicher Grössenordnung anstellen und dadurch wertvolle Benchmarks für die Weiterentwicklung der Innenstadt gewinnen.

Die Ergebnisse der Befragung werden nach ihrer Auswertung in einem Workshop präsentiert und gemeinsam mit den lokalen Stakeholdern diskutiert, um konkrete Handlungsfelder und Massnahmen für die zukünftige Stadtentwicklung abzuleiten.

Wichtige Aspekte der Befragung:

Verlässliche Daten: Die Umfrage liefert präzise Informationen über die Besucherstruktur, die Beweggründe für einen Besuch und die allgemeinen Eindrücke der Innenstadt.

Strategische Entscheidungen: Die Ergebnisse dienen als Entscheidungsgrundlage für politische und städtebauliche Prozesse.

Optimierungspotenzial: Schwächen und Stärken der Innenstadt werden identifiziert, um gezielte Verbesserungen vorzunehmen.

Öffentlichkeitsarbeit: Die Resultate können in der Presse und in den sozialen Medien genutzt werden, um die Vorzüge der Innenstadt hervorzuheben.

Breite Vergleichbarkeit: Durch die Teilnahme an einer kommunenübergreifenden Untersuchung können Ergebnisse und Handlungsfelder mit ähnlichen Städten verglichen werden.

Die Durchführung dieser Passantenbefragung ist ein essenzieller Schritt für das Citymanagement Olten, um fundierte Massnahmen zur Steigerung der Attraktivität der Innenstadt zu entwickeln und umzusetzen.