Massnahmen des Citymanagements

Das Citymanagement Olten setzt gezielt Projekte um, die die Innenstadt lebendiger, attraktiver und zukunftsorientierter machen. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren wird das Einkaufserlebnis gestärkt, Leerstand reduziert und die Aufenthaltsqualität erhöht – mit dem Ziel, Olten als dynamischen Standort zu fördern.

Nachfolgend finden sich diverse Massnahmen, die sich in unterschiedlichen Projektphasen befinden: von Ideen in Abklärung über laufende Pilotprojekte bis hin zu umgesetzten Aktivitäten. Nicht alle Projekte werden realisiert – doch jedes trägt zur Weiterentwicklung der Stadt bei.

Projektübersicht

Barrierefreiheit bedeutet Lebensqualität
Barrierefreiheit bedeutet Lebensqualität

Barrierefreiheit bedeutet Lebensqualität

Barrierefreiheit bedeutet Lebensqualität. Für Menschen mit Einschränkungen sind Stufen vor Eingängen oft eine unüberwindbare Hürde. Mit dem Projekt „Klapprampen für die Oltner Innenstadt“ schaffen wir gemeinsam einfache Lösungen – damit möglichst viele Geschäfte, Cafés und Restaurants in Olten für alle zugänglich werden.
zum Beitrag
Kids-Corner am Samstag
Kids-Corner am Samstag

Kids-Corner am Samstag

Ein lebendiges Stadtzentrum lebt von seiner Vielfalt – sowohl im Angebot als auch im Publikum. Damit die Oltner Innenstadt ein attraktiver Ort für alle Zielgruppen bleibt, möchte das Citymanagement gezielt auch Familien ansprechen und ihnen den Aufenthalt in der Stadt erleichtern. Insbesondere mit kleinen Kindern ist ein entspannter Einkauf oder ein Besuch in einem Café oft herausfordernd. Hier setzt das neue Pilotprojekt „Kidscorner am Samstag“ an.
zum Beitrag
Belebung Sonntagsverkauf im Advent
Belebung Sonntagsverkauf im Advent

Belebung Sonntagsverkauf im Advent

Nach Jahren rückläufiger Beteiligung und schwindender Aufmerksamkeit soll den verkaufsoffenen Sonntagen neues Leben eingehaucht werden. Mit einem umfassenden Pilotprojekt will das Citymanagement Olten gemeinsam mit dem Adventsdorf, dem Gewerbeverein und den lokalen Geschäften den Weihnachtszauber zurück in die Innenstadt bringen – für mehr Frequenz, mehr Umsatz und eine festliche Stimmung, die begeistert.
zum Beitrag
Bus-Werbung „Shoppen in Olten“
Bus-Werbung „Shoppen in Olten“

Bus-Werbung „Shoppen in Olten“

Immer mehr Einkaufszentren aus der Umgebung nutzen Stadtbusse in Olten für ihre Werbung – und verdrängen damit die Sichtbarkeit des lokalen Angebots. Das Citymanagement Olten setzt zusammen mit Gewerbe Olten und deren Mitglieder ein Zeichen: Mit einer ganzflächigen Heckwerbung auf einem BOOG Bus soll das Einkaufen, Geniessen und Verweilen in der Oltner Innenstadt wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt werden. Klar, einprägsam und mitten im Alltag sichtbar.
zum Beitrag
FoodTrail Olten
FoodTrail Olten

FoodTrail Olten

Projekt gestartet | Juni 2026 // Der FoodTrail in Olten soll zu einer genussvollen Schnitzeljagd nach Olten einladen. Die Teilnehmer lösen Rätsel und entdecken dabei die schönsten Ecken der Stadt, während sie an mehreren Stationen Spezialitäten geniessen. Dieses Projekt zielt darauf ab, Olten als attraktive Destination zu positionieren und Besucher aus der ganzen Schweiz anzuziehen, während es gleichzeitig das lokale Gewerbe stärkt.
zum Beitrag
Konsumfrei Sitzmöglichkeiten
Konsumfrei Sitzmöglichkeiten

Konsumfrei Sitzmöglichkeiten

Projekt ist gestartet | Juli 2025 // Im Rahmen der Massnahmen zur Aufwertung des öffentlichen Raums wurden durch die Stadt Olten modulare PopUp-Sitzgelegenheiten beschafft. Nach dem Einsatz auf dem Munzingerplatz werden diese nun an verschiedenen Standorten zwischen Bifang und Hammer neu platziert. Die mobilen Möbel schaffen konsumfreie Sitzmöglichkeiten im Stadtraum, laden zum Verweilen ein und tragen zur Aufenthaltsqualität bei. Mit dieser Massnahme setzt Olten ein sichtbares Zeichen für eine moderne, lebensnahe Stadtentwicklung – zum Nutzen aller, die in der Stadt wohnen, arbeiten oder sie besuchen.
zum Beitrag
Tag der Oltner Modemeile
Tag der Oltner Modemeile

Tag der Oltner Modemeile

Projekt abgeschlossen | Samstag, 26. April 2025 // Am Samstag, 26. April 2025, ging die erste Ausgabe des "Tag der Oltner Modemeile" erfolgreich über die Bühne. 17 teilnehmende Läden entlang der Kirchgasse, Hübelistrasse, Ringstrasse, Solothurnerstrasse und Leberngasse öffneten ihre Türen und empfingen neue Kundinnen und Kunden, Stammgäste sowie viele motivierte Stempelsammlerinnen und Stempelsammler.
zum Beitrag
Passantenbefragung 2024
Passantenbefragung 2024

Passantenbefragung 2024

Projekt abgeschlossen | Herbst 2024 // Wie wird Olten wahrgenommen? Was schätzen die Besucherinnen und Besucher an der Innenstadt, und wo gibt es Verbesserungspotenzial? Die Ergebnisse der Passantenbefragung 2024 liefern spannende Einblicke und zeigen, wie Olten im Vergleich zu anderen Städten abschneidet.
zum Beitrag
Stadtspaziergänge Olten
Stadtspaziergänge Olten

Stadtspaziergänge Olten

Projekt | Seit Juni 2024 // Das Citymanagement Olten lädt Sie ein, an unseren Stadtspaziergängen teilzunehmen. Zeigen Sie uns Ihre Lieblingsorte in Olten und teilen Sie Ihre Ideen für eine noch lebendigere Innenstadt. Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie aktiv mit.
zum Beitrag
Themenmarkt Oltner Altstadt
Themenmarkt Oltner Altstadt

Themenmarkt Oltner Altstadt

Pilotprojekt | 28. September 2028 // Der erster Themenmarkt, der AKB-Kürbismarkt am Samstag, den 28. September 2024, ist eine gezielte Massnahme des Citymanagements Olten zur Belebung der Innenstadt am Samstag. Mit herbstlicher Dekoration, regionalen Produkten und familienfreundlichen Aktivitäten soll der Markt ein lebendiges Erlebnis bieten. Sollte das Pilotprojekt erfolgreich sein, werden in Zukunft weitere themenbezogene Märkte, wie etwa einen Setzlingsmarkt, Sonnenblumenmarkt oder Chriesimarkt organisiert.
zum Beitrag
Förderung neuer Ladenkonzepte
Förderung neuer Ladenkonzepte

Förderung neuer Ladenkonzepte

Projekt in Abklärung | 2025 // Das Citymanagement Olten plant Massnahme zur Belebung der Innenstadt, indem es neue Handelskonzepte fördert. Ziel ist es, junge Unternehmer und kreative Projekte zu unterstützen, indem temporäre Ladenflächen bereitgestellt werden. Diese Initiative soll den Ladenmix in der Innenstadt erweitern und ein abwechslungsreiches Einkaufserlebnis für Besucher bieten. Wenn sich ein neues Konzept als erfolgreich erweist, werden Anschlusslösungen angestrebt, um langfristig attraktive Geschäfte in Olten zu etablieren.
zum Beitrag
Dialog Immobilien-Eigentümer und Immobilien-Verwalter
Dialog Immobilien-Eigentümer und Immobilien-Verwalter

Dialog Immobilien-Eigentümer und Immobilien-Verwalter

Projekt in Abklärung | Frühjahr 2025 // Das Citymanagement Olten plant eine Veranstaltung für Immobilien-Eigentümer und Verwalter, um gemeinsam Möglichkeiten zur Belebung der Innenstadt zu diskutieren. Ziel ist es, durch frühzeitige Zusammenarbeit Leerstände zu minimieren und innovative Mietkonzepte zu entwickeln, die das Einkaufserlebnis in Olten nachhaltig verbessern. Diese Veranstaltung soll eine Plattform bieten, um Ideen auszutauschen und die Zukunft der Oltner Innenstadt aktiv mitzugestalten.
zum Beitrag
PopUp Stores in Schiffscontainern
PopUp Stores in Schiffscontainern

PopUp Stores in Schiffscontainern

Projekt in Abklärung | 2025 // Olten kann mit einem innovativen Konzept ungenutzten Flächen in der Innenstadt kreativ nutzen. Auf verschiedenen Plätzen wie dem Kirchensockel oder dem Ildefonsplatz können flexible Schiffscontainer als temporäre Läden aufgestellt werden. Diese bieten Start-ups und Jungunternehmern Raum, um ihre Ideen zu präsentieren und tragen dazu bei, das Stadtbild zu beleben.
zum Beitrag
CityShopper für ein komfortables Einkaufserlebnis
CityShopper für ein komfortables Einkaufserlebnis

CityShopper für ein komfortables Einkaufserlebnis

Projekt in Abklärung | Frühjahr 2025 // Der CityShopper ist ein kompakter, mobiler Einkaufs-Trolley. Mit seinen grossen, stabilen Rädern lässt er sich mühelos auf unebenen Oberflächen wie Kopfsteinpflaster manövrieren, was ihn ideal für die Altstadt von Olten macht. Durch das Angebot von CityShopper-Einkaufs-Trolleyauf den Parkplätzen Schützenmatte und Munzingerplatz soll ein zusätzlicher Anreiz für Besucher geschaffen werden, in der Altstadt einzukaufen.
zum Beitrag